Rückblicke
12. März 2025 Lindner Innovationszentrum Kundl Kommunalforum Alpenraum

Rückblick:
Kommunalforum Alpenraum 2025

Die Energiewende findet statt

Bei der 10. Auflage des Kommunalforums Alpenraum im Lindner-Innovationszentrum in Kundl drehte sich alles um die Frage, wie die Gemeinden die Energiewende mitgestalten können. Die zentrale Botschaft: Die Kommunen haben eine wichtige Vorbildfunktion.

Alle Experten beim 10. Kommunalforum Alpenraum in Kundl waren sich einig: Die Energiewende ist in vollem Gange. Tirols Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler skizzierte in seiner Eröffnung die Eckpunkte auf dem Weg zur Energieautonomie 2050 und betonte: ?Unabhängigkeit sowie leistbare und sichere Energie sind wichtig für die heimische Wirtschaft.?

Wie können die Gemeinden die Energiewende aktiv mitgestalten? ?Der wichtigste Hebel, den die Gemeinden haben, ist die Bewusstseinsbildung. Gemeinden können gute Vorbilder sein?, sagte Franz Angerer, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, in seinem Impulsvortrag. TINEXT-Geschäftsführer Andreas Burger präsentierte in seinem Vortrag ganz konkrete Lösungen aus der Praxis: von Fernwärme über Photovoltaik bis zu Wasserstoff. ?Fernwärme ist ganz wesentlich, um die Energiewende voranzutreiben. Darüber hinaus eignet sich der hochalpine Raum hervorragend für die Nutzung von Photovoltaik.?

Finanzierung als Herausforderung
In der abschließenden Talkrunde mit den Präsidenten Andreas Schatzer (Südtiroler Gemeindenverband) und Karl-Josef Schubert (Tiroler Gemeindeverband) sowie Hermann Gahr (Obmann Forum Land) und Stefan Schelle (Präsidiumsmitglied Bayerischer Gemeindetag) wurde über die konkreten Herausforderungen der Kommunen diskutiert. ?Man kann als Gemeinde mit der Energiewende viel Geld sparen. Darüber hinaus bringt Energieeffizienz einen Standortvorteil. Allerdings fehlt den Gemeinden oft das Investitionskapital?, so Schubert. Hermann Gahr ergänzte: ?Am Ende des Tages müssen sich Investitionen in die Energiewende rechnen.? Stefan Schelle forderte von der Politik mehr Verlässlichkeit bei den Rahmenbedingungen, vor allem bei langfristigen Vorhaben. Andreas Schatzer unterstrich den Wert von Kooperationen zwischen den Gemeinden, zum Beispiel wenn es um die Errichtung von Heizwerken geht.

Gemeinsam für starke Gemeinden im Alpenraum
Das Kommunalforum Alpenraum ist eine Initiative des Tiroler Fahrzeugherstellers Lindner und hat das Ziel, die Gemeinden in den alpinen Regionen zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Partner 2025 waren der Österreichische Gemeindebund, der Südtiroler Gemeindenverband, der Tiroler Gemeindeverband, der Bayerische Gemeindetag, Forum Land und TIWAG-Next Energy Solutions GmbH. Medienpartner sind die Tiroler Tageszeitung, Bauhof-online und die Bayerische Gemeindezeitung.

Rückblick

Programm

17.30 Uhr
Begrüßung

Mag. David Lindner,
Geschäftsführer Traktorenwerk Lindner

17.35 Uhr
Einleitendes Statement

Landeshauptmann-Stellvertreter ÖR Josef Geisler,
Land Tirol

17.45 Uhr
Keynote: Die Energiewende findet statt! Entwicklungen auf den österreichischen und internationalen Märkten und die Rolle der Gemeinden

DI Franz Angerer,
Geschäftsführer Österreichische Energieagentur

18.15 Uhr
TINEXT: innovative und nachhaltige Energielösungen für Tirol

Dipl.-Ing. (FH) Ing. Andreas Burger,
Technischer Geschäftsführer TIWAG-Next Energy Solutions GmbH

Talkrunde


Andreas Schatzer,
Präsident Südtiroler Gemeindenverband


Karl-Josef Schubert,
Präsident Tiroler Gemeindeverband


Hermann Gahr,
Obmann Forum Land


Stefan Schelle,
Präsidiumsmitglied Bayerischer Gemeindetag

Über das Kommunalforum Alpenraum

Das Kommunalforum Alpenraum ist eine Initiative des Tiroler Fahrzeugherstellers Lindner. Ziel ist es, die Gemeinden in den alpinen Regionen zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Partner sind der Österreichische Gemeindebund, der Südtiroler Gemeindenverband, der Tiroler Gemeindeverband, der Bayerische Gemeindetag, Forum Land und TINEXT. Medienpartner sind die Tiroler Tageszeitung, Bauhof-online und die Bayerische Gemeindezeitung.